top of page

Wärme- und Feuchteschutz

Wärmeschutz bezeichnet Massnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Aussenräumen reduzieren, um Energieverluste zu minimieren und das Raumklima angenehm zu halten. Ein guter Wärmeschutz trägt nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern erhöht auch den Wohnkomfort und reduziert den CO2-Ausstoss. Die Gebäudehülle spielt dabei eine zentrale Rolle und muss gemäss SIA Norm 180 Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau konzipiert werden. Der Wärmeschutz kann in zwei Hauptbereiche unterteilt werden.

Feuchteschutz im Hochbau bezeichnet alle Massnahmen, die verhindern, dass Feuchtigkeit in Baukonstruktionen eindringt oder sich darin ansammelt. Ziel ist es, Bauschäden, Schimmelbildung und eine Verschlechterung der Bausubstanz zu vermeiden sowie ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Die Norm SIA 180 „Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau“ gibt Richtlinien vor, um Bauwerke optimal gegen Feuchtigkeit zu schützen.​​

Ziel

Winterlicher Wärmeschutz
Minimierung von Wärmeverlusten in den Wintermonaten, um den Energieverbrauch für Heizung zu reduzieren und ein behagliches Raumklima zu gewährleisten.


Sommerlicher Wärmeschutz
Die übermäßige Aufheizung von Innenräumen in den Sommermonaten effektiv zu verhindern, um den Energieverbrauch für Kühlung zu reduzieren und ein angenehmes Raumklima sicherzustellen.

Baulicher Feuchteschutz
Das Bauwerk dauerhaft vor Feuchtigkeit zu schützen, um Schäden an der Bausubstanz sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.


Nutzerbedingter Feuchteschutz
Die Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung durch ein angepasstes Lüftungs- und Heizverhalten.

Unsere Leistungen

Wir entwickeln maßgeschneiderte Wärmedämmkonzepte, die präzise auf Ihre individuellen Anforderungen und gesetzliche Vorgaben abgestimmt sind.

  • Konzept Gebäudehülleperimeter

  • Konzept Bauteile

  • Konzept zur Luft- und Winddichtigkeit

  • Konzept sommerlicher Wärmeschutz

  • Wärmeschutznachweis Einzelbauteil oder Systemnachweis nach SIA 380/1

  • Wärmeschutznachweis sommerlicher Wärmeschutz nach Minergie oder SIA 180:2016

  • Dampfdiffusionsberechnungen nach Glaserverfahren von Bauteilen 

  • Hygrothermische Berechnungen von Bauteilen (zur Zeit noch ausgelagert)

  • Berechnung von Wärmebrücken 

  • Berechnung für Oberflächenkondensatfreiheit und Schimmelpilzfreiheit 

bottom of page